Sprache und Medizin – ein Exkurs

Sprache und Medizin: medizinische Begriffe oder … wenn Namen eine Geschichte erzählen

Medizinische Begriffe und Krankheitsnamen sind oft mehr als nur technische Bezeichnungen für bestimmte Symptome oder Krankheiten. Sie erzählen Geschichten, spiegeln historische Entwicklungen wider oder sind nach den Personen benannt, die sie erstmals beschrieben haben.

Einige dieser Begriffe haben sich im medizinischen Alltag fest etabliert, obwohl sie auf den ersten Blick vielleicht kurios oder unverständlich wirken. Ein gutes Beispiel dafür ist die sogenannte Reiterhosenkrankheit.

Reiterhosenkrankheit: mehr als nur ein Name

[…]

KI im medizinischen Schreiben Für und Wider

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im medizinischen Schreiben und beim Korrektorat?
Chancen und Risiken einer sich wandelnden Branche

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren  in viele Bereiche des Lebens und Arbeitens Einzug gehalten. In unserem Bereich etwa, dem medizinischen Schreiben und Korrekturlesen eröffnet KI zum einen spannende Möglichkeiten, stellt zum anderen aber auch neue Herausforderungen dar.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie diese Technologien die Branche verändern, welche Chancen sie bieten und welche Risiken damit verbunden sind.

Wie Künstliche Intelligenz das medizinische Schreiben verändert

Traditionell erfordert das medizinische Schreiben ein hohes Maß an Präzision und Fachwissen. Texte wie wissenschaftliche Publikationen, klinische Studienberichte oder Patienteninformationen müssen nicht nur korrekt, sondern auch klar verständlich und fachlich fundiert sein. KI-gestützte Tools wie Textgenerierungs- und Korrekturprogramme haben das Potenzial, diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und zu beschleunigen – inwieweit es tatsächlich gelingt, bedarf der Einschätzung der Auftraggeber und deren Qualitätsanspruch.

Automatisierte Textgenerierung:

KI kann mittlerweile einfache medizinische Berichte oder Zusammenfassungen generieren. Diese Systeme greifen auf umfangreiche Datenbanken und Algorithmen zurück, um relevante Informationen zu extrahieren und in einem kohärenten Text darzustellen. Diese Technologie wird bereits in Bereichen wie der Radiologie genutzt, um automatisch Berichte basierend auf Bildanalysen zu erstellen.

Sprachverarbeitung und Korrektur:

KI-gestützte Korrekturprogramme sind in der Lage, nicht nur Rechtschreib- und Grammatikfehler zu identifizieren, sondern auch stilistische und semantische Feinheiten zu erkennen. Für medizinische Texte bedeutet dies eine Zeitersparnis, da spezifische Fachbegriffe und -ausdrücke automatisch erkannt und korrekt verwendet werden können.

Chancen der KI im medizinischen Schreiben und Korrektorat

Die Integration von KI in den Prozess des medizinischen Schreibens bietet zahlreiche Vorteile:

1. Effizienzsteigerung:
KI kann sich immer wiederholende Aufgaben, wie das Korrekturlesen und die Formatierung von Texten, automatisieren. Dadurch können Fachkräfte sich auf die inhaltliche Arbeit […]

Serienbriefe – zeitgemäßes Marketinginstrument?

Sind Mailings noch ein zeitgemäßes Marketinginstrument?

Pro und Contra

Die Antwort auf die Frage, ob Serienbriefe noch eine zeitgemäße Marketingmaßnahme sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier listen wir einige Argumente auf, die sowohl das Für als auch das Wider für die Verwendung von Serienbriefen beleuchten. […]

Büroservice gesucht? Profi aufgespürt.

Als Büroservice und Kommunikationsprofis nehmen wir Sprache ernst, nämlich beim Wort.

Oft weiß man nicht, wo einem der Kopf steht. Dann ist es klug, einen Joker zu ziehen: Als Bürodienstleister bieten wir schnelle und spürbar effektive Entlastung in punkto Kommunikation mit Ihren Teams, Ihren Kunden und Geschäftspartnern.

Srress

SCHREIBEN

Soll es schnell gehen, werfen wir unseren Tippturbo an und erledigen Ihre Schreibarbeiten im Nu. Die Digitalisierung macht es möglich, ob Sie in den Alpen oder an der Nordsee wohnen.

Unser Know-how in der medizinischen Nomenklatur macht uns zu Expertinnen für das Schreiben ärztlicher Berichte, Gutachten oder wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Wir entlasten Sie und Ihr Team temporär oder kontinuierlich (https://www.u-schaecher.de/outsourcing/). […]

Die Macht der Körpersprache

Körpersprache: Warum sie die wichtigere Sprache ist

In der Kommunikation spielt die verbale Sprache zweifellos eine entscheidende Rolle, aber die nonverbale Kommunikation ist oft noch bedeutender. Unser Körper sendet ständig Signale aus, die oft intensiver sind als Worte. Körpersprache ist die Ausdruckshaltung des Körpers, die sich in Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Gestik manifestiert. Sie spricht also eine klare Sprache, ganz ohne Worte.

Erfahren Sie hier, wie Sie die Körpersprache für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg nutzen können.Körpersprache

1. Körpersprache ist authentisch und unmittelbar

Im Gegensatz zu gesprochenen Worten kann Körpersprache nicht einfach zensiert oder gefälscht werden. Sie ist eine unmittelbare und authentische Reflexion unserer Gedanken und Gefühle, d. h. sie spiegelt unser Inneres wider. Will heißen: solange innere Konflikte nicht gelöst sind, kann der Körper auch keine positiven Geschichten erzählen. Durch bewusste Kontrolle Ihrer Körpersprache können Sie eine kraftvolle und positive Botschaft senden, die Ihre Worte verstärkt.

2. Mehr als 70% der Kommunikation ist nonverbal

Studien zeigen, dass die Kommunikation sich zu 55 % aus Körpersprache, 38 % Stimme und nur sage und schreibe 7 % Inhalt zusammensetzt. Gesten, Mimik und Körperhaltung sprechen oft lauter als Worte. Wenn Sie Ihre Körpersprache beherrschen, haben Sie einen entscheidenden Vorteil in Gesprächen, Meetings, Präsentationen und Verhandlungen.

3. Körpersprache beeinflusst Ihr Gegenüber

Die Art und Weise, wie Sie sich präsentieren, beeinflusst, wie andere Sie wahrnehmen. Eine selbstbewusste Körpersprache strahlt Autorität und Kompetenz aus, während unsichere Signale das Vertrauen […]

Kommunikationsmaßnahmen für Ihren Erfolg

Sie haben ein Werbeziel oder
ein bestimmtes Werbemedium für Ihre
Kommunikationsmaßnahmen im Kopf?


Kommunikationsmaßnahmen für Ihren Erfolg Dann bekennen Sie Farbe …
Wir schaffen Eindruck durch Ausdruck!

Mit uns als Netzwerk …

  • setzen Sie Ihre Kommunikationsmaßnahmen erfolgreich um
  • greifen Sie auf hoch motivierte Experten ihres Fachs zurück
  • haben Sie nur einen Ansprechpartner für das gesamte Kommunikationsprojekt
  • erhalten Sie die wichtigsten Leistungen einer Werbeagentur – natürlich zu vernünftigen Preisen, denn Sie zahlen nur die reinen Projektkosten

Außergewöhnlich denken, ausgefallen umsetzen, erfolgreich kommunizieren, das ist unser Anspruch und unser multidisziplinäres Angebot. Ihre Printmedien, Website oder Mailingaktion stimmen wir individuell ab, bearbeiten sie konzeptionell und setzen sie maßgeschneidert um. Unsere Kunden erhalten die wichtigsten Leistungen einer Werbeagentur (ansprechendes Webkonzept, ausdrucksstarke Fotos, fachkompetente Texte) aus einer Hand. Sie steigern Ihre Onlinepräsenz,  erhöhen Ihre Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit.

Nehmen Sie Kontakt auf: 06003 7229 oder Le_bureau@t-online.de.

Netiquette im Internet

KOMMUNIKATION – Netiquette gehört zum guten Ton bei der Kommunikation im Internet

Was ist „Netiquette“? – Eine gelungene englisch-französische Wortneuschöpfung!

Das Kunstwort „Netiquette“ ist ein Konstrukt aus dem englischen Wort net (was für „Netz“ steht) und dem französischen Wort „etiquette“ (Etikette, Umgangsformen).

Mit anderen Worten: Netiquette beschreibt die angemessene Kommunikation zwischen Menschen, die im Internet kommunizieren. Auch hier sollte es respektvoll zugehen und nach bestimmten Benimmregeln, deshalb wird „Netiquette“ auch gerne als der „Knigge für das Internet“ bezeichnet.

In unserer schnelllebigen Zeit läuft der Großteil der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern über E-Mail. Klar, sie ist schnell getippt und mit einem Klick an den Adressaten unterwegs. Damit der gute Ton nicht zu kurz kommt, hier fünf Tipps für die professionelle E-Mail-Netiquette: […]

Anrede und Schlussformeln – wichtige Stilmittel

Anrede und Schlussformeln sind wichtige Stilmittel in der Geschäftskorrespondenz

Früher war es Usus, einen Brief mit „sehr geehrte/r …“ zu beginnen und „mit freundlichen Grüßen“ zu beenden, manchmal gab es auch ein „hochachtungsvoll“.
Der moderne Korrespondenzstil ist anders: lebhafter, etwas unkonventioneller. Er orientiert sich an der gesprochenen Sprache. Linguisten nennen das „konzeptionelle Mündlichkeit“.

Geschäftskorrespondenz
Foto: www.jost-fotografie

Zeitgemäße Geschäftspost gehört zu den wichtigsten Disziplinen eines jeden Unternehmens. Vielfältige Anreden und Schlussformeln bieten wichtige Stilmittel.

Anredevarianten:

Neutral-klassisch:
„Sehr geehrte/r …,“ ist beim Erstkontakt neutral und unverfänglich, wenngleich es etwas konservativ wirkt.

Formell-höflich:
„Guten Tag, sehr geehrte/r Frau/Herr …,“ klingt etwas aufgelockerter als das distanzierte „Sehr geehrte/r“.

Informell:
„Guten Tag Frau/Herr …,“ ist eine gute Wahl – so begrüßen wir uns auch von Angesicht zu Angesicht. […]

Abwesenheitsmeldung deutsch/englisch/französisch

Abwesenheitsmeldung

Abwesenheitsmeldung

Sie haben internationale Klientel? Dann ist eine englische Abwesenheitsmeldung sinnvoll, wenn Sie für einen längeren Zeitraum nicht am Arbeitplatz sind. So weiß der Nachrichtenschreiber sofort, wann er Sie wieder erreicht und wen er gegebenenfalls alternativ kontaktieren kann. Wir haben ein paar Vorschläge zusammengetragen:

Abwesenheitsnotiz
in Deutsch:

Vielen Dank für Ihre E-Mail/Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin derzeit abwesend und kehre am xx.xx.xx zurück. Ihre E-Mail wird in dieser Zeit nicht gelesen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte per E-Mail an (Name), Beispiel@le-bureau.de oder telefonisch unter 06003 7229. […]

DIN 5008 – Schreibweisen/Gestaltungsregeln

Schreibweisen und Gestaltungsregeln
der aktualisierten DIN 5008

Was ist eigentlich die DIN 5008?“ werde ich häufig gefragt, wenn ich in Korrekturen den Hinweis darauf gebe.

Kurz zusammengefasst: Die DIN 5008 ist ein umfangreiches Regelwerk für die zeitgemäße Gestaltung und korrekte Schreibweise der geschäftlichen Korrespondenz (Geschäftsbriefe, E-Mails, Protokolle). Sie ist allerdings kein Gesetz, sondern eine Regel, an der man sich in der Bürowelt gut orientieren kann. Mit anderen Worten, der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau, der Optik, der Gestaltung und weiteren Design-Vorschriften.

Die DIN 5008 Norm empfiehlt Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung sowie korrekte Schreibweisen für folgende Bereiche:

  • Satzzeichen, Rechenzeichen, Schriftzeichen,
  • Abkürzungen und Einheiten,
  • Anschriftfelder und Straßennamen,
  • Schreibweise von Daten, Uhrzeiten und Telefonnummern,
  • Gestaltung von Tabellen,
  • Gestaltung von Briefen und E-Mails,
  • Gliederung von Texten.

Anwenderwissen DIN 5008

Hier die wichtigsten Gestaltungsregeln für Ihre Geschäftskorrespondenz

1. Wo und wie schreibe ich die Versendungsvermerke korrekt

Versendungsvermerke wie „Persönlich“ oder „Vertraulich“ werden optisch nicht hervorgehoben, sie stehen ohne Leerzeile zur Anschrift. Für den Adressteil stehen laut DIN 5008 neun Zeilen zur Verfügung.

2. Schreibt man in der Adresse „Herr“ oder „Herrn“?

Es ist ein typischer Fehler, der sich immer wieder in Briefen einschleicht. Korrekt schreibt man die Anrede in Briefen: an „Herrn“ und nicht an „Herr“.

3. Betreffzeile in Geschäftsbriefen nach DIN 5008 Norm

Der Betreff ist ein wichtiges Element in der Korrespondenz. Damit weiß der Adressat gleich, worum es sich in dem Brief handelt. Damit der Betreff ins Auge fällt, wird er grundsätzlich fett geschrieben.

Nach oben