Ostern-PR-Maßnahmen last minute

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Eine gute Gelegenheit, mit ein paar simplen PR-Maßnahmen auf sich aufmerksam zu machen.

Ostergruß als E-Mail-Signatur

Geben Sie Ihren E-Mails kurz vor Ostern den österlichen Touch durch Ihre Signatur, beispielsweise: „Allen Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir ein buntes Osterfest“. Selbst auf Rechnungen oder als PS in Ihren Geschäftsbriefen können Sie diesen saisonalen Gruß platzieren. Haben Sie internationale Kontakte, dann sind Ostergrüße in verschiedenen Sprachen sinnvoll – auch diese finden Sie zur passenden Zeit auf unserer Homepage (https://www.u-schaecher.de/internationale-ostergruesse/). […]

Internationale Ostergrüße: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Zeit für (internationale) Ostergrüße

Frohe Ostern – bleiben Sie zuversichtlich und gesund!
Happy Easter – remain confident and stay healthy!
Joyeuses Pâques – restez optimiste et en bonne santé!
Buona Pasqua – stai fiducioso e in condizioni di buona salute!

Fröhliches Osterfest
Happy Easter time
Bonnes fêtes de Pâques
Una felice festa di Pasqua

Photo by Julia Huesmann 🙂

Jetzt wird’s wieder bunt … wir wünschen fröhliche Ostern.
Colour is bursting out all over again! I/we wish you a happy Easter.
Les couleurs vont resplendir à nouveau … nous vous souhaitons de joyeuses Pâques.
Si sta avvicinando il periodo dei tanti colori … Vi auguriamo una buona Pasqua. […]

Arztbrief nach Diktat

Medizinische Schreibarbeiten nach Diktat – nur Stöpsel im Ohr, Finger auf der Tastatur und Füße auf dem Pedal – oder ist doch mehr Know-how gefragt?

Arztbrief nach DiktatDer Arztbrief – ob in Klinik oder (Facharzt-)Praxis – ist ein wichtiges Kommunikationsmittel. Zum einen dient er als Dokumentationselement, zum anderen als belangvolles Medium für die Übermittlung von Zusammenhängen und detaillierten Informationen an die Weiterbehandler der Patienten.

Bemerkenswert ist, dass der Arztbericht oft Defizite aufweist. Er lässt des Öfteren die nötige Struktur und Nachvollziehbarkeit, verständliche Diagnosen oder Hinweise zu Behandlungsmaßnahmen vermissen. Der Arztbrief beinhaltet unnötige Fachtermini oder Abkürzungen bzw. komplizierte Satzgebilde. Zeitdruck ist hierfür häufig die Ursache (Beispiele aus dem Bereich „medizinisches Kauderwelsch für Fortgeschrittene“ sind weiter unten zu lesen). […]

Medizinische Schreibkraft gesucht – gefunden!

Sie suchen eine medizinische Schreibkraft? Sie haben sie gefunden!

Als versierter Schreibservice in der Wetterau/Hessen sind wir Ihr Partner, optimieren den Arbeitsfluss und bieten effiziente Entlastung.

Bürokratische Maßgaben, straffe Zeitvorgaben, steigender Kostendruck, höheres Dokumentationsaufkommen und schnellere Bearbeitungszeiten erschweren die Arbeit der Behandler in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren und Praxen. Sie führen zu Mehrbelastung, gefährden die Gesundheit und die Qualität der Arbeit (hier dazu ein lesenswerter Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt, Heft 6, Februar 2022: https://www.aerzteblatt.de/archiv/223182/Kommerzialisierung-Entmenschlichung-der-Medizin).

Wie viel Bürokratie ist notwendig, wie viel ist einfach zu viel und wie spart man intelligent Zeit und Geld?

Lesen Sie die 10 Gründe, warum Ihre Diktate (Arztbriefe, Gutachten usw.) bei „Le Bureau“ als Partner in den besten Händen sind: […]

Geburtstagsgrüße (Kunden)

Geburtstagsgrüße …

zaubern dem Geburtstagskind ein kleines Lächeln aufs Gesicht. Im Deutschen fällt uns ad hoc „Alles Gute zum Geburtstag“ ein, im Englischen, na klar „Happy Birthday“ und im Französischen das „Joyeux Anniversaire“. Gut gemeint sind diese Wünsche in jedem Falle, aber es sind erst einmal nur Floskeln. Hier gilt es nun, diese ernst gemeinte Aussage etwas kreativer zu gestalten und mit Esprit und Überzeugung zu formulieren.

Für alle, denen vielleicht „auf die Schnelle“ nichts so viel zu diesem Thema einfällt, haben wir am Ende des Textes ein paar Anregungen eingefügt.
Geburtstagsgrüße an Geschäftspartner

[…]

Wortprotokolle

Wortprotokolle in Gerichtsgutachten: Die Kunst der Präzision in Sorgerechts- und Missbrauchsverfahren.

Gerichte stehen immer wieder vor zermürbenden Entscheidungen in Angelegenheiten des Sorgerechts und des Missbrauchs. In diesen heiklen Fällen kommt es auf die Exaktheit und Authentizität der Beweismittel an. In diesem Kontext spielen Wortprotokolle, die u. a. auch von Schreibdiensten umgesetzt werden, eine entscheidende Rolle.

Wortprotokolle: Die Sprache der Gerechtigkeit

Diese Wortprotokolle sind entweder schriftliche Aufzeichnungen oder Audioaufnahmen von zum Beispiel psychologischen und/oder kriminologischen Interviews, die von Experten in diesen Feldern durchgeführt werden. Ein solches Protokoll ist die wortgetreue Dokumention einer Sitzung/Befragung. Es darf nichts hinzugefügt oder ausgelassen werden. Ein Wortprotokoll dient den Fachpsychologen für klinische Psychologie, Psychologen oder Kriminologen dazu, die Wahrheit ans Licht zu bringen, ein fundiertes Gutachten zu erstellen, damit Gerichte gerechte Entscheidungen treffen. […]

Bessere Lesbarkeit durch Bindestrich?

Welche Funktion hat der Bindestrich?

Kurz gesagt: Der Bindestrich soll die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes vereinfachen, den Lesefluss verbessern. Sinnvoll eingesetzt, tut er das auch, wie diese Beispiele zeigen:

Der Bindestrich muss laut Duden gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen Buchstaben, Zahlen (C-Dur-Tonart, 2:1-Mischung) oder Abkürzungen (Musik-CD) beinhalten. Ein Bindestrich steht, wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt (das Nicht-im-Klaren-Sein).

Als sogenannter Ergänzungsstrich erspart er die Doppelnennung von Wortelementen (An- und Abmeldeschalter, Messeplanung und -durchführung). […]

„Happy Birthday“

Wer kennt das Geburtstagsständchen „Happy Birthday to you“ nicht?
Aber wer kennt schon die Geschichte dahinter?

Es waren zwei kompetente Frauen, die dieses Lied erschufen. Die eine komponierte die eingängige Melodie dieses Musikstückes, die andere schuf den passenden Text dazu. Das Schwesternduo Mildred Hill (1859-–1916) und Patty Smith Hill (1868-–1946) stammte aus Louisville/Kentucky. Sie arbeiteten im „Louisville Experimental Kindergarten“, Patty Hill als Leiterin, ihre Schwester Mildred als Erzieherin. Mildred komponierte das Stück ursprünglich als Begrüßungslied für die Kinder im Kindergarten. Das Kinderlied trug damals den Titel „Good Morning To All“ („Guten Morgen an alle“) aus der Feder von Patty. Vor mehr als 130 Jahren, im Jahr 1893, veröffentlichten sie die Ursprungsversion in ihrem Liederbuch „Song Stories for the Kindergarten“.

Wer wann den Text zu einem Geburtstagsständchen mit dem eingängigen, simplen „Happy Birthday to you“ änderte, ist unklar (es ist nicht belegt, ob es die Schwestern selbst waren oder ggf. der Liederbuchherausgeber Robert H. Coleman). […]

Korrektorat/Lektorat verzichtbar oder nicht?

Korrektorat/Lektorat – Fehlerteufel adieu!

Selbst in der digitalen Ära bleibt das geschriebene Wort ein mächtiges Instrument. Ob in Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten, Blogs oder Unternehmenskommunikation – Fehler in Texten können das Lesevergnügen mindern und die Glaubwürdigkeit eines Autors oder einer Marke beeinträchtigen. Hier kommt das Korrektorat und Lektorat ins Spiel, ein Dienst, der oft unterschätzt wird, aber einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Texten hat. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns eingehender mit dem Thema, arbeiten die Vorteile von Korrektorat und Lektorat heraus.

Korrektorat, Lektorat

Was ist Korrektorat und was ist Lektorat? […]

Sprachmix – alles denglisch oder was?

Sprachmix aus Deutsch und Englisch = Denglisch. Vielfach gehört und gelesen.

Die Sprache ist stets im Fluss, ändert sich ständig und unaufhaltsam. Das merken wir täglich: Manche Wörter verschwinden von der Bildfläche (Ent­bindungsanstalt, Nachmittagskleid …), andere stehen auf der Liste der „be­drohten Wörter“ (Tusnelda, Pantoffelheld, Abspielgerät …), neue Begriffe kommen in den Wörterpool (skypen, twittern, E-Book-Reader, Homeschooling, Homeoffice, googeln …). Dabei nimmt das Deutsche allzu gerne englischen Input, wie man sieht und hört.

Es stellt sich hier die Frage: „Was wäre die heutige Welt ohne Englisch?“ […]

Nach oben