Perfekt diktieren – Schritt für Schritt!

Zeit ist Geld.

Wussten Sie, dass man um ein 7-Faches schneller spricht als schreibt? Kein Wunder also, dass das Diktieren beliebt ist, vor allem, weil Sie mehr Zeit für das Denken investieren können als für die manuelle Aufzeichnung Ihrer Gedanken. Eine Zeitersparnis bis zu 25 % ist möglich.
Gutes Diktieren allerdings … will gelernt sein. Als Schreibprofis wissen wir, wovon wir reden – und wir wissen auch, dass es eine effektive Möglichkeit der Kommunikation ist.

Einfach. Richtig. Gut.

So funktioniert es – 12 Tipps für ein sehenswertes, überzeugendes Ergebnis. Tipps für richtiges Diktieren (ab Mai 2022 gibt es zur Buchstabiertafel Neuerungen. Wir haben sie hier aufgelistet): Tipps für richtiges Diktieren

So enthielt die bis 2022 angewendete Tafel 16 männliche und nur sechs weibliche Vornamen, andere zeitgemäße Namen fehlten komplett. Mit Städtenamen wurden auch in anderen europäischen Ländern gute Erfahrungen gemacht, so Eberhard Rüssing, langjähriger Fachbereichsleiter für die Lernfelder „Kaufleute für Büromanagement“ am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin und Obmann des zuständigen Arbeitsausschusses.

Bei uns sind Ihre Diktate in guten Händen. Testen Sie uns!

Unwort des Jahres 2024

Unwort des Jahres 2024: „biodeutsch“

Jedes Jahr wird in Deutschland ein Begriff zum „Unwort des Jahres“ gekürt, der als besonders problematisch oder irreführend angesehen wird. Mit dem Unwort des Jahres wollen die Initiatoren abbilden, was die Gesellschaft in einem Jahr besonders bewegt hat. Die Jury der Aktion „Unwort des Jahres“ besteht aus vier Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, einer Journalistin sowie jährlich wechselnden Mitgliedern.

Für das Jahr 2024 fiel nun Anfang Januar 2025 die Wahl auf den Begriff „biodeutsch“.
[…]

„Happy Birthday“

Wer kennt das Geburtstagsständchen „Happy Birthday to you“ nicht?
Aber wer kennt schon die Geschichte dahinter?

Es waren zwei kompetente Frauen, die dieses Lied erschufen. Die eine komponierte die eingängige Melodie dieses Musikstückes, die andere schuf den passenden Text dazu. Das Schwesternduo Mildred Hill (1859-–1916) und Patty Smith Hill (1868-–1946) stammte aus Louisville/Kentucky. Sie arbeiteten im „Louisville Experimental Kindergarten“, Patty Hill als Leiterin, ihre Schwester Mildred als Erzieherin. Mildred komponierte das Stück ursprünglich als Begrüßungslied für die Kinder im Kindergarten. Das Kinderlied trug damals den Titel „Good Morning To All“ („Guten Morgen an alle“) aus der Feder von Patty. Vor mehr als 130 Jahren, im Jahr 1893, veröffentlichten sie die Ursprungsversion in ihrem Liederbuch „Song Stories for the Kindergarten“.

Wer wann den Text zu einem Geburtstagsständchen mit dem eingängigen, simplen „Happy Birthday to you“ änderte, ist unklar (es ist nicht belegt, ob es die Schwestern selbst waren oder ggf. der Liederbuchherausgeber Robert H. Coleman). […]

Rund um den Urlaub

Urlaub … die schönste „Jahreszeit“

Urlaubsanspruch – 10 Fragen und Antworten

Hat man automatisch nur die gesetzlichen 24 Tage Urlaub?

Der gesetzliche Mindestanspruch beträgt 24 bezahlte Urlaubstage pro Jahr – das ist richtig (bei einer Sechstagewoche, bei einer Fünftagewoche mindestens 20 Urlaubstage), jedoch können durch Tarifverträge oder individuelle Vereinbarungen zusätzliche Urlaubstage gewährt werden. Hier empfiehlt sich der Blick in den abgeschlossenen Vertrag.

Muss man seinen Urlaub schon am Jahresbeginn für das ganze Jahr planen?

Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, den Urlaub bereits zu Jahresbeginn komplett zu (ver)planen. Es empfiehlt sich jedoch, frühzeitig mit dem Arbeitgeber zu kommunizieren, damit die eigenen Urlaubswünsche berücksichtigt werden können. Dies sollte aber nicht den kompletten Jahresurlaub umfassen, vielmehr sollten ein paar Urlaubstage für unvorhergesehene Situationen in petto gehalten werden. Ein Vetorecht hat der Arbeitgeber nur, wenn dringende betriebliche Belange gegen die Urlaubswünsche sprechen. […]

Sprachmix – alles denglisch oder was?

Sprachmix aus Deutsch und Englisch = Denglisch. Vielfach gehört und gelesen.

Die Sprache ist stets im Fluss, ändert sich ständig und unaufhaltsam. Das merken wir täglich: Manche Wörter verschwinden von der Bildfläche (Ent­bindungsanstalt, Nachmittagskleid …), andere stehen auf der Liste der „be­drohten Wörter“ (Tusnelda, Pantoffelheld, Abspielgerät …), neue Begriffe kommen in den Wörterpool (skypen, twittern, E-Book-Reader, Homeschooling, Homeoffice, googeln …). Dabei nimmt das Deutsche allzu gerne englischen Input, wie man sieht und hört.

Es stellt sich hier die Frage: „Was wäre die heutige Welt ohne Englisch?“ […]

Zauberwörter für fesselnde (Verkaufs-)Texte

Tipps vom Kommunikationsbüro:

Sogenannte „Zauberwörter“ sind der Schlüssel zu erfolgreichen Verkaufstexten!

Texte, die gut verkaufen, sind keine Hexerei – sie benötigen nur die richtigen „Zauberwörter“. Diese kraftvollen Wörter sprechen die unterschiedlichsten Kundentypen an: Sie wecken das Interesse des Zockers, überzeugen den rationalen Entscheider und beruhigen den Zweifler. Zauberwörter sind daher unverzichtbare Bestandteile eines jeden fesselnden Verkaufstextes, ob in Anzeigen, auf Plakaten, Coupons, Flyern, Gutscheinen u. v. m.

Warum Zauberwörter so effektiv sind?

Beachten Sie einmal die Sprache der Werber: Bestimmte Wörter tauchen immer wieder auf, weil sie uns sofort einen Vorteil oder eine Belohnung versprechen. Wörter wie „gratis“, „kostenlos“, „nur noch heute“ oder „Gewinn“ lösen eine unmittelbare Reaktion im Gehirn aus – und das macht sie zu den Favoriten von Werbetextern und Kunden gleichermaßen. Diese Wörter sind einfach und wirken direkt, ohne dass wir groß nachdenken müssen.

Die beliebtesten Zauberwörter im Überblick:

Zauberwörter […]

Künstliche Intelligenz beim Übersetzen

Die Rolle Künstlicher Intelligenz beim Übersetzen:

Chancen und Risiken einer Branche im Wandel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und dringt zunehmend in die Bereiche ein, die früher ausschließlich menschlicher Expertise vorbehalten waren http://www.u-schaecher.de/ki-im-medizinischen-schreiben-fuer-und-wider/. Eine dieser Branchen ist die Übersetzungsindustrie. In diesem Artikel untersuchen wir, wie KI die Welt des Übersetzens verändert, welche Chancen sie bietet und welche Risiken damit verbunden sind.

Übersetzen ist eine Aufgabe, die umfassendes sprachliches Wissen, kulturelles Verständnis und eine hohe Sensibilität für den Kontext erfordert. Mit der Entwicklung von KI-gestützten Übersetzungstechnologien hat sich die Art und Weise, wie Übersetzungen erstellt werden, grundlegend gewandelt. […]

Blogbeiträge schreiben leicht gemacht

Blogbeiträge sind ein vielseitiges Instrument in der digitalen Marketingstrategie. ABER: Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie nicht wissen, WAS Sie Sinnvolles bloggen könnten und WIE?

Klar ist, das Formulieren von Blogbeiträgen oder Onlineinhalten erfordert eine Kombination aus Kreativität, Struktur und Verständnis für die Zielgruppe.

13 Tipps, die Ihnen helfen können:

  1. Kenntnis der Zielgruppe:
    Als Erstes: Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe! Welche Interessen, Bedürfnisse und Fragen hat sie? Passen Sie Ihren Inhalt an diese Erwartungen an.
  2. Klare Struktur:
    Verwenden Sie eine klare und logische Struktur. Beginnen Sie mit einer aussagekräftigen Einleitung, gefolgt von gut gegliederten Abschnitten und einem überzeugenden Abschluss.
  3. Eingängige Überschrift:
    Schreiben Sie eine ansprechende Überschrift, die das Interesse weckt und klar macht, worum es im Beitrag geht. Verwenden Sie Keywords, um die Auffindbarkeit zu verbessern.
  4. Kurze Absätze und Abschnitte:
    Teilen Sie Ihren Text in kurze Absätze und Abschnitte auf. Dies erleichtert das Lesen, besonders auf PC-Bildschirmen oder Laptops.
  5. Fesselnder Einstieg:
    Beginnen Sie mit einem fesselnden Einstieg, sei es mit einer Anekdote, einer Frage oder einem überraschenden Fakt. Machen Sie die Leser
    gleich zu Beginn neugierig auf Ihren Artikel.
  6. Klare Sprache:
    Vermeiden Sie unnötig komplizierte Ausdrücke. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache, besonders wenn Sie komplexe Themen behandeln.
  7. Einbeziehung von Multimedia:
    Integrieren Sie Bilder, Videos, Infografiken oder andere multimediale Elemente, um den Inhalt aufzulockern  und visuell ansprechend zu gestalten (vielleicht sogar ein Schmunzeln oder Lächeln zu bewirken).
    Blogbeiträge
  8. Relevante Keywords:
    Verwenden Sie wichtige Suchbegriffe, um […]

Homepagetext erstellen

Homepagetext: kurz, präzise, einfach … leichter gesagt als getan.

Einen Homepagetext schüttelt man nicht aus dem Ärmel.
Jedes Metier ist anders, jeder Kunde individuell – das ist die Herausforderung für einen Texter.

Die richtigen Worte für die Homepage des Auftraggebers zu finden, ist ein kleines Kunststück. Unterscheidet sich doch ein Elektronikvertrieb von einem Fotostudio, eine Steuerberaterkanzlei von dem Angebot einer Seniorenassistentin, die Dienstleistung als Kieferorthopäde von der eines Hotelbetriebes … Auch die Persönlichkeit des Kunden, seine Intention und seine Produktpalette oder sein Dienstleistungsangebot sind zu transportieren.

Gerade für Hompages ist wichtig, den Interessenten/Besucher nach dem ersten Klick in den Text hineinzuziehen. […]

Sprache und Medizin – ein Exkurs

Sprache und Medizin: medizinische Begriffe oder … wenn Namen eine Geschichte erzählen

Medizinische Begriffe und Krankheitsnamen sind oft mehr als nur technische Bezeichnungen für bestimmte Symptome oder Krankheiten. Sie erzählen Geschichten, spiegeln historische Entwicklungen wider oder sind nach den Personen benannt, die sie erstmals beschrieben haben.

Einige dieser Begriffe haben sich im medizinischen Alltag fest etabliert, obwohl sie auf den ersten Blick vielleicht kurios oder unverständlich wirken. Ein gutes Beispiel dafür ist die sogenannte Reiterhosenkrankheit.

Reiterhosenkrankheit: mehr als nur ein Name

[…]

KI im medizinischen Schreiben Für und Wider

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im medizinischen Schreiben und beim Korrektorat?
Chancen und Risiken einer sich wandelnden Branche

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren  in viele Bereiche des Lebens und Arbeitens Einzug gehalten. In unserem Bereich etwa, dem medizinischen Schreiben und Korrekturlesen eröffnet KI zum einen spannende Möglichkeiten, stellt zum anderen aber auch neue Herausforderungen dar.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie diese Technologien die Branche verändern, welche Chancen sie bieten und welche Risiken damit verbunden sind.

Wie Künstliche Intelligenz das medizinische Schreiben verändert

Traditionell erfordert das medizinische Schreiben ein hohes Maß an Präzision und Fachwissen. Texte wie wissenschaftliche Publikationen, klinische Studienberichte oder Patienteninformationen müssen nicht nur korrekt, sondern auch klar verständlich und fachlich fundiert sein. KI-gestützte Tools wie Textgenerierungs- und Korrekturprogramme haben das Potenzial, diesen Prozess erheblich zu vereinfachen und zu beschleunigen – inwieweit es tatsächlich gelingt, bedarf der Einschätzung der Auftraggeber und deren Qualitätsanspruch.

Automatisierte Textgenerierung:

KI kann mittlerweile einfache medizinische Berichte oder Zusammenfassungen generieren. Diese Systeme greifen auf umfangreiche Datenbanken und Algorithmen zurück, um relevante Informationen zu extrahieren und in einem kohärenten Text darzustellen. Diese Technologie wird bereits in Bereichen wie der Radiologie genutzt, um automatisch Berichte basierend auf Bildanalysen zu erstellen.

Sprachverarbeitung und Korrektur:

KI-gestützte Korrekturprogramme sind in der Lage, nicht nur Rechtschreib- und Grammatikfehler zu identifizieren, sondern auch stilistische und semantische Feinheiten zu erkennen. Für medizinische Texte bedeutet dies eine Zeitersparnis, da spezifische Fachbegriffe und -ausdrücke automatisch erkannt und korrekt verwendet werden können.

Chancen der KI im medizinischen Schreiben und Korrektorat

Die Integration von KI in den Prozess des medizinischen Schreibens bietet zahlreiche Vorteile:

1. Effizienzsteigerung:
KI kann sich immer wiederholende Aufgaben, wie das Korrekturlesen und die Formatierung von Texten, automatisieren. Dadurch können Fachkräfte sich auf die inhaltliche Arbeit […]

Nach oben