Medizinischen Entlassbrief schreiben – aber richtig

Tipps für einen gelungenen medizinischen Entlassbrief

Die Arztbriefschreibung ist Routinearbeit – eigentlich! Doch es gibt einiges zu beachten.

Entlassbrief

Denn: Ein Entlassungsbrief ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument zwischen stationärer und ambulanter Behandlung. Je detaillierter und inhaltsreicher der Brief über Grund, Dauer, Therapiemaßnahmen und Verlauf des Aufenthaltes berichtet, umso besser kann sich der Nachbehandler auf die weitere Behandlung des Patienten einstellen und zielgenaue diagnostische und/oder therapeutische Maßnahmen ergreifen. Auch mögliche Doppeltuntersuchungen können so vermieden werden. […]

Recht des Patienten auf seine Krankenakte

Das Recht des Patienten auf seine Krankenakte – so sieht es aus:

In unserem medizinschen Schreibbüro tippen, gestalten, redigieren wir täglich eine große Zahl von Arztbriefen http://www.u-schaecher.de/leistungen-schreiben-gestalten-erfassen/ aus Kliniken, Spezialzentren, Privatpraxen. Diese sind Teil der Krankenakte.
Arztberichte enthalten wichtige Details über den Patienten (Diagnosen, Anamnese, Befunde, Laborwerte, Therapie und Verlauf, Entlassungsmedikation und Empfehlungen).

Aus persönlicher und beruflicher Erfahrung wissen wir, wie wichtig ein (vorläufiger) Entlassungsbericht für die Weiterbehandlung des Betroffenen ist. Viele Patienten allerdings wissen nicht, dass sie das Recht auf die Aushändigung ihres Arztbriefes oder gar der kompletten Krankenakte haben. […]

Checkliste für kundenorientierte (Werbe-)Texte

Kundenorientierte (Werbe-)Texte – so geht’s

Optimieren Sie Ihren Text Schritt für Schritt

Kundenorientierte (Werbe)Texte
Foto: www.jost-fotografie.de

Texten ist ein Prozess! 7 Tipps zur Textoptimierung finden Sie hier:

Schritt 1: Vom Rohtext zum Reintext

Das Amtsdeutsch mit seinen verstaubten, schwerfälligen und unpersönlichen Floskeln in der Geschäftskorrespondenz ist out!

Orientieren Sie sich vielmehr bei Werbe- oder Businesstexten an der gesprochenen Sprache/Alltagssprache. Vermitteln Sie kurze, klare Botschaften. Das Ergebnis: Die Briefe sind leicht verständlich, klingen freundlich und wirken klar und positiv.

Mein Tipp: Sprechen Sie Ihren Text ins Unreine auf ein Diktiergerät oder schreiben Sie direkt in den PC, was Ihnen alles so einfällt. Sortieren, strukturieren, streichen, umformulieren folgen im nächsten Schritt.

Schritt 2: Vom Chaos zur Ordnung […]

Nach oben