Über Ulrike Schächer

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ulrike Schächer, 32 Blog Beiträge geschrieben.

Frohe Pfingsten – englisch, französisch, italienisch

Pfingsten

Das Wort stammt vom griechischen πεντηκοστὴ ἡμέρα pentēkostē hēméra ab, zu deutsch “fünfzigster Tag” nach Ostern. Wünscht man auf Französisch “schöne Pfingsten”, heißt es: joyeuse pentecôte, auf Englisch: happy pentecost und im Italienischen: buona pentecost.

So ist Pfingsten nicht immer am gleichen Datum, sondern – wie oben schon erwähnt – am 50. Tag der Osterzeit. Und da auch Ostern unterschiedlich fällt, liegt das “Hochfest der Kirche” zwischen dem 10. Mai als frühestem und dem 13. Juni als spätesten Termin.

Nach diesem kleinen sprachlichen Exkurs wünscht das Team von „Le Bureau“:

Pfingsten

 

 

Kreativer Geburtstagsgruß

Ein Geburtstagsgruß …

zaubert dem Geburtstagskind ein kleines Lächeln aufs Gesicht. Im Deutschen fällt uns ad hoc “Alles Gute zum Geburtstag” ein, im Englischen, na klar “Happy Birthday” und im Französischen das “Joyeux Anniversaire”. Gut gemeint sind diese Wünsche in jedem Falle, aber es sind erst einmal nur Floskeln. Hier gilt es nun, diese ernst gemeinte Aussage etwas kreativer zu gestalten und mit Esprit und Überzeugung zu formulieren.

Für alle, denen vielleicht “auf die Schnelle” nichts so viel zu diesem Thema einfällt, haben wir ein paar Anregungen für Geburtstagsgrüße zusammengestellt:
Geburtstagsgruß
Ziel kleiner Grüße ist es
,

[…]

Tipps zur Bürogymnastik

Bürogymnastik

Simple Übungen für mehr Bewegung im Büro, einfach, entspannend und wirksam: Bürogymnastik.

Kurze Pausen erhöhen die Arbeitsleistung. Mit wenigen Übungen zwischendurch bleiben Sie fit am Arbeitsplatz.

“Happy Birthday” feiert Geburtstag

Wer kennt das Geburtstagsständchen “Happy Birthday to you” nicht?
Aber wer kennt schon die Geschichte dahinter?

Es waren zwei kompetente Frauen, die dieses Lied erschufen. Die eine komponierte die eingängige Melodie dieses Musikstückes, die andere schuf den passenden Text dazu. Das Schwesternduo Mildred Hill (1859-–1916) und Patty Smith Hill (1868-–1946) stammte aus Louisville/Kentucky. Sie arbeiteten im „Louisville Experimental Kindergarten“, Patty Hill als Leiterin, ihre Schwester Mildred als Erzieherin. Mildred komponierte das Stück ursprünglich als Begrüßungslied für die Kinder im Kindergarten. Das Kinderlied trug damals den Titel “Good Morning To All” (“Guten Morgen an alle”) aus der Feder von Patty. Vor 130 Jahren, im Jahr 1893, veröffentlichten sie die Ursprungsversion in ihrem Liederbuch “Song Stories for the Kindergarten”.

Wer wann den Text zu einem Geburtstagsständchen mit dem eingängigen, simplen “Happy Birthday to you” änderte, ist unklar (es ist nicht belegt, ob es die Schwestern selbst waren oder ggf. der Liederbuchherausgeber Robert H. Coleman). […]

Welttag des Buches

23.04. UNESCO-Welttag des Buches

Welttag des Buches

Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte feiern jedes Jahr den UNESCO-Welttag des Buches, den es bereits seit 1995 gibt. Aber hat das (gedruckte) Buch in Zeiten von e-books noch eine Zukunft? Auf jeden Fall, finde ich. Bücher bieten ein haptisches Erlebnis, sie sind bedeutendes Kulturgut und lebendige Auseinandersetzung mit der Sprache.

Und hier 10 (nicht ganz ernst gemeinte) Gründe, warum Bücher die besten Geschenke sind:

Bücher haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum.
Bücher enthalten keine verschluckbaren Kleinteile.
Bücher können selbst von Männern verpackt werden.
Bücher müssen nicht mit Batterien ausgestattet oder zusammengebaut werden, sondern sind
immer und überall einsatzbereit.
Bücher rufen keine Allergien hervor.
Bücher sind die günstigste Art des Reisens.
Bücher machen sexy.
Bücher machen schlau.
Bücher haben null Kalorien.
Bücher sind Bücher.

Haben Sie noch mehr Ideen, warum Bücher eine wunderbare Geschenkidee sind? Ich freue mich auf Ihre Vorschläge.

Quelle: Was liest Du?

Wandtattoos – Sprüche fürs Büro

Wandtattoos – schlaue Sprüche fürs Büro

Das Spielen und Arbeiten mit Worten ist unsere Leidenschaft (https://www.u-schaecher.de/unser-profil/). Deshalb gefallen uns natürlich auch schlaue Sprüche bekannter Persönlichkeiten.

Ein ausgesuchtes Zitat an der Wand motiviert bei der Arbeit, ist ein optischer Akzent, bringt Farbe ins Spiel, sorgt für Wohlfühlatmosphäre und zaubert ein Lächeln aufs Gesicht. Man kann die Wandsprüche als Inspiration im Büro einsetzen oder auch in Praxisräumen, Wartezimmern.

Auch einzelne Worte wie “Ideen, Inspiration, Begeisterung, Erfolg, Ambitionen, Visionen, Ziele …” kann man zu einem Wortbild zusammenstellen und als Motivationsspruch am Arbeitsplatz an die Wand oder Tür kleben – vorausgesetzt, die Chefin/der Chef ist damit einverstanden ;-). Auch persönliche Wandtattoos mit Vornamen gibt es inzwischen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wie wäre es zum Beispiel mit dieser Variante?

Wandtattoos Büro

 

[…]

Netiquette im Internet

KOMMUNIKATION – Netiquette gehört zum guten Ton bei der Kommunikation im Internet

Was ist „Netiquette“? – Eine gelungene englisch-französische Wortneuschöpfung!

Das Kunstwort „Netiquette“ ist ein Konstrukt aus dem englischen Wort net (was für „Netz“ steht) und dem französischen Wort „etiquette“ (Etikette, Umgangsformen).

Mit anderen Worten: Netiquette beschreibt die angemessene Kommunikation zwischen Menschen, die im Internet kommunizieren. Auch hier sollte es respektvoll zugehen und nach bestimmten Benimmregeln, deshalb wird „Netiquette“ auch gerne als der „Knigge für das Internet“ bezeichnet.

In unserer schnelllebigen Zeit läuft der Großteil der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern über E-Mail. Klar, sie ist schnell getippt und mit einem Klick an den Adressaten unterwegs. Damit der gute Ton nicht zu kurz kommt, hier fünf Tipps für die professionelle E-Mail-Netiquette: […]

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

nonverbale Kommunikation im Büro

Im ersten Moment fragen wir uns, „nonverbale Kommunikation“, ist das nicht ein Widerspruch? Nein, gemeint ist die Körpersprache. Perfektionisten dieser Art des Gedankenaustauschs sind die Pantomimen. An diesem Beispiel sieht man ganz deutlich, dass es nicht immer des gesprochenen Wortes bedarf, um sich mitzuteilen und seinen Botschaften Ausdruck zu verleihen. Ganz unverfänglich ist die Sprache des Körpers natürlich nicht, verrät sie doch oft mehr als einem vielleicht recht ist. Auf der anderen Seite kann man sich natürlich die Körpersprache auch zunutze machen. […]

Workout fürs Büro (Homeoffice)

Pause vom Alltag mit dem Workout fürs Büro (Homeoffice)

Unser Rücken: 150 Muskeln, 34 Wirbel, unzählige Bänder und ein verästeltes Nervensystem. Diese komplexe Konstruktion kann ziemlich viel: z. B. einen Rucksack voll Proviant einen Berg hochschleppen oder Stunden vor dem PC aushalten. Oft hilft auch ein ergonomischer Arbeitsplatz wenig. Computerarbeit ist Schwerstarbeit für unseren Körper. Leidet der Körper, leidet auch der Geist. Schalten Sie einen Gang zurück. Unser Workout fürs Büro/Homeoffice ist ganz leicht in den Büroalltag einzubauen. Stereotypen Bewegungsmuster an den beanspruchten Körperteilen können Sie so entgegenarbeiten.

Unsere 6 Tipps zum kleinen Workout zwischendurch sorgen dafür, Verspannungen, Kopf-, Schulter- und Nackenbeschwerden zu reduzieren, Blockaden zu lösen, Sehnen zu dehnen und Kraft zu schöpfen.

Workout

Tipp 1: Übungen für die Halswirbelsäule (HWS)

Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben – einatmen.
Kopf geradeaus und nach vorne beugen – ausatmen.
Kopf nach links drehen und das Kinn anheben – einatmen. 5 x wiederholen.

Tipp 2: Übungen für die Brustwirbelsäule (BWS)

Die Arme hängen lassen und die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen.
Die rechte Schulter bis zum Ohr anheben – einatmen.
Schulter wieder fallen lassen – ausatmen.
Jetzt die linke Schulter bis zum Ohr anheben – einatmen. 3 x wiederholen. […]

Der Duden: Ein Bestseller

Der Duden: Spiegel der Zeit

Der Rechtschreibduden ist das Standardwerk für lexikografische Kompetenz. Dieses Wörterbuch der deutschen Sprache gibt es seit über 130 Jahren. Der Urduden stammt von 1880 und aus der Feder von Konrad Duden (1829 – 1911).

Er ist das Nachschlagewerk für alle diejenigen, die Sprache ernst nehmen. Aber, wir erinnern uns, der Verein Deutsche Sprache etwa verlieh dem Duden nach der 2013er-Ausgabe den Negativtitel »Sprachpanscher des Jahres«. Die Begründung: »lächerliche Angeber-Anglizismen« seien aufgenommen worden. Warum sage man nicht einfach Klapprechner statt Laptop. Wir finden, es ist eine Gratwanderung und ein Debattenthema! Oder wie finden Sie Phablet (gebildet aus Phone und Tablet)? Gewöhnungsbedürftig oder? Im digitalen Zeitalter aber werden wir uns daran gewöhnen müssen. Für Digital Natives ist das sicher etwas ganz Normales.

[…]

Nach oben