Über Ulrike Schächer

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ulrike Schächer, 37 Blog Beiträge geschrieben.

Danke für die gute Zusammenarbeit

Wir sagen “danke schön” …

Liebe Kunden,

langsam liegt Weihnachten in der Luft und das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Deshalb möchten wir herzlich “danke” sagen für die gute Zusammenarbeit im laufenden Jahr. Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen sind für uns sehr wertvoll und haben unsere Arbeit mit Ihnen als zufriedenem Kunden mit Freude erfüllt. […]

Weihnachtsgeschenke für Kunden

Tipps für Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner

Weihnachtspräsente an Geschäftspartner

Weihnachtspräsente im Businessumfeld zu verschenken, ist gar nicht so einfach. Zum einen müssen sie laut Gesetz sozialadäquat sein, d. h. in einer nachvollziehbaren Relation zur Position des Empfängers stehen, zum anderen muss man die Steuerfreigrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde berücksichtigen. Sie liegt bei 35 Euro pro Jahr (inkl. der nicht abziehbaren Umsatzsteuer) will man die Präsente steuerlich absetzen. Dabei ist zu beachten, dass ein Präsent an einen Kunden/Geschäftspartner nur dann steuerlich abzugsfähig ist, wenn es aus betrieblichen Gründen gemacht wird und keine Gegenleistung damit verbunden ist (R 4.10 Abs. 4 EStR). Geschäftsbeziehungen anzubahnen, zu pflegen oder zu verbessern stellen keine Gegenleistung dar. Sinn und Zweck von Geschenken ist ja gerade der, sich in Erinnerung zu bringen, die Kundenbindung zu steigern.

Ein Geschenk an einen Mitarbeiter lässt sich hingegen als Betriebsausgabe geltend machen, für ihn/sie ist das Geschenk steuerfrei, solange der Wert weniger als 60 Euro beträgt.
[…]

Adventskalender – damals und heute

Mini-Bescherungen im Adventskalender verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten.

Der Adventskalender ist kein gewöhnlicher Kalender. Er hat eine charmante Geschichte, Bedeutung und einen faszinierenden Zweck – die Zeit zwischen den ersten Tagen des Dezember bis Heiligabend zu täglichen Mini-Bescherungen zu machen.

Heute ist er in der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Seinen Ursprung hatte er im 19. Jahrhundert, wo besonders in religiösen Familien im Dezember 24 Bilder mit religiösen Motiven an die Wand gehängt wurden. Auch beliebt war damals der sogenannte Strichkalender, bei dem die Kinder jeden Tag einen der 24 mit Kreide an die Wand gemalten Striche wegwischen durften.
[…]

Weihnachtsfeier in Betrieben: 5 Eventtipps

Weihnachtsfeier in Unternehmen

In den Supermärkten gibt es schon seit September weihnachtliche Leckereien. Und auch in vielen Restaurants füllen sich die Auftragsbücher für Reservierungen von Betriebsweihnachtsfeiern.

Deshalb ist es allerhöchste Zeit, Ihre Betriebsweihnachtsfeier zu planen. Eine Weihnachtsfeier hat verschiedene Motive: Zum einen bietet sie einen passenden Anlass, um das Wir-Gefühl, die Identifikation mit dem Unternehmen und die Mitarbeitermotivation zu steigern, zum anderen ist sie eine Form, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck zu bringen. Bei gemeinsamen Gesprächen passiert das vergangene Geschäftsjahr noch einmal in Bildern, Ereignissen und gemeinsamen Erlebnissen Revue.
Damit die nächste Feier organisatorisch leichter von der Hand geht, ist eine Checkliste zur Organisation einer Weihnachtsfeier hilfreich.

Natürlich muss Ihre Feier der Größe Ihrer Firma angepasst sein und auch zu den Mitarbeitern und Kollegen passen.

Ich praktiziere jedes Jahr ein (kleines) Weihnachtsevent und mache im Vorfeld die ganze Sache spannend, indem ich eine vage Umschreibung der bevorstehenden Veranstaltung gebe. Schon im Vorhinein macht es meinen (ausschließlich weiblichen) Kolleginnen einen Heidenspaß zu spekulieren, was sie in diesem Jahr erwartet. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.

Nachstehend haben wir (mindestens) fünf Vorschläge für Sie parat.

Eventtipps Weihnachten, Weihnachtsfeier

5 Eventtipps

Hier nun meine Eventtipps, die wir allesamt bereits selbst mit großer Begeisterung durchgeführt haben und die unser Team jedes Mal ein Stückchen näher hat zusammenwachsen lassen. […]

Die Macht der Körpersprache

Körpersprache: Warum sie die wichtigere Sprache ist

In der Kommunikation spielt die verbale Sprache zweifellos eine entscheidende Rolle, aber die nonverbale Kommunikation ist oft noch bedeutender. Unser Körper sendet ständig Signale aus, die oft intensiver sind als Worte. Körpersprache ist die Ausdruckshaltung des Körpers, die sich in Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Gestik manifestiert. Sie spricht also eine klare Sprache, ganz ohne Worte.

Erfahren Sie hier, wie Sie die Körpersprache für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg nutzen können.Körpersprache

1. Körpersprache ist authentisch und unmittelbar

Im Gegensatz zu gesprochenen Worten kann Körpersprache nicht einfach zensiert oder gefälscht werden. Sie ist eine unmittelbare und authentische Reflexion unserer Gedanken und Gefühle, d. h. sie spiegelt unser Inneres wider. Will heißen: solange innere Konflikte nicht gelöst sind, kann der Körper auch keine positiven Geschichten erzählen. Durch bewusste Kontrolle Ihrer Körpersprache können Sie eine kraftvolle und positive Botschaft senden, die Ihre Worte verstärkt.

2. Mehr als 70% der Kommunikation ist nonverbal

Studien zeigen, dass die Kommunikation sich zu 55 % aus Körpersprache, 38 % Stimme und nur sage und schreibe 7 % Inhalt zusammensetzt. Gesten, Mimik und Körperhaltung sprechen oft lauter als Worte. Wenn Sie Ihre Körpersprache beherrschen, haben Sie einen entscheidenden Vorteil in Gesprächen, Meetings, Präsentationen und Verhandlungen.

3. Körpersprache beeinflusst Ihr Gegenüber

Die Art und Weise, wie Sie sich präsentieren, beeinflusst, wie andere Sie wahrnehmen. Eine selbstbewusste Körpersprache strahlt Autorität und Kompetenz aus, während unsichere Signale das Vertrauen […]

Wortprotokolle

Wortprotokolle in Gerichtsgutachten: Die Kunst der Präzision in Sorgerechts- und Missbrauchsverfahren.

Gerichte stehen immer wieder vor zermürbenden Entscheidungen in Angelegenheiten des Sorgerechts und des Missbrauchs. In diesen heiklen Fällen kommt es auf die Exaktheit und Authentizität der Beweismittel an. In diesem Kontext spielen Wortprotokolle, die u. a. auch von Schreibdiensten umgesetzt werden, eine entscheidende Rolle.

Wortprotokolle: Die Sprache der Gerechtigkeit

Diese Wortprotokolle sind entweder schriftliche Aufzeichnungen oder Audioaufnahmen von zum Beispiel psychologischen und/oder kriminologischen Interviews, die von Experten in diesen Feldern durchgeführt werden. Ein solches Protokoll ist die wortgetreue Dokumention einer Sitzung/Befragung. Es darf nichts hinzugefügt oder ausgelassen werden. Ein Wortprotokoll dient den Fachpsychologen für klinische Psychologie, Psychologen oder Kriminologen dazu, die Wahrheit ans Licht zu bringen, ein fundiertes Gutachten zu erstellen, damit Gerichte gerechte Entscheidungen treffen. […]

Geburtstagsgrüße (Kunden)

Geburtstagsgrüße …

zaubern dem Geburtstagskind ein kleines Lächeln aufs Gesicht. Im Deutschen fällt uns ad hoc “Alles Gute zum Geburtstag” ein, im Englischen, na klar “Happy Birthday” und im Französischen das “Joyeux Anniversaire”. Gut gemeint sind diese Wünsche in jedem Falle, aber es sind erst einmal nur Floskeln. Hier gilt es nun, diese ernst gemeinte Aussage etwas kreativer zu gestalten und mit Esprit und Überzeugung zu formulieren.

Für alle, denen vielleicht “auf die Schnelle” nichts so viel zu diesem Thema einfällt, haben wir am Ende des Textes ein paar Anregungen eingefügt.
Geburtstagsgrüße an Geschäftspartner

[…]

Korrektorat/Lektorat verzichtbar oder nicht?

Korrektorat/Lektorat – Fehlerteufel adieu!

Selbst in der digitalen Ära bleibt das geschriebene Wort ein mächtiges Instrument. Ob in Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten, Blogs oder Unternehmenskommunikation – Fehler in Texten können das Lesevergnügen mindern und die Glaubwürdigkeit eines Autors oder einer Marke beeinträchtigen. Hier kommt das Korrektorat und Lektorat ins Spiel, ein Dienst, der oft unterschätzt wird, aber einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Texten hat. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns eingehender mit dem Thema, arbeiten die Vorteile von Korrektorat und Lektorat heraus.

Korrektorat, Lektorat

Was ist Korrektorat und was ist Lektorat? […]

Moderne Korrespondenz

Testen Sie Ihren Briefstil:

Jeder Brief ist ein öffentlicher Auftritt Ihres Unternehmens und Ausdruck Ihrer Unternehmenskultur. Jeder Brief ist ein wichtiges und persönliches Kommunikationsmittel. Doch professionell Briefe schreiben will gelernt sein. Viele Floskeln und Formulierungen sind so verfestigt, dass man sie auch heute immer noch liest (wie z. B.: Als Anlage/in der Anlage … anliegend … beiliegend … statt einfach zu schreiben: Mit diesem Brief senden wir Ihnen … Die angeforderten Unterlagen erhalten Sie mit diesem Schreiben … Heute schicken wir Ihnen … oder wir machen aus Wir hoffen, Ihnen damit gedient zu haben …: Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen/Unterlagen weiterhelfen).

Wie hört sich moderne Korrespondenz an? Hier ein kleiner Test. Bitte entscheiden Sie sich für die Variante/n, die Ihrer Meinung nach kundenfreundlich und zeitgemäß sind. Sie können auch mehrere Antworten geben. Viel Spaß!

Moderne Korrespondenz […]

Betriebsausflug – Sinn und Zweck

Betriebsausflug

Der Sinn und Zweck eines Betriebsausfluges ist schnell zusammengefasst:

Das Ziel eines Betriebsausfluges ist die Förderung eines guten Arbeitsklimas.  Ein Betriebsausflug stellt ein bewährtes Mittel zur Stärkung des Wir-Gefühls dar. Gleichzeitig dienen positive gemeinsame Erlebnisse der Bindung wertvoller Mitarbeiter.
Während dieses, in der Regel eintägigen Ausfluges, der u. a. auch Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern ausdrückt und als Dankeschön des Arbeitgebers an seine Beschäftigten zu verstehen ist, hebt man die Interaktion im Team auf ein anderes Level. Teamkommunikation und Teamwork  verbessern sich. Inspiriert durch gemeinsame, erlebnisfördernde Aktivitäten, begeistert sich das Team und der Zusammenhalt wird gestärkt.

Ideen für Firmenevents gibt es genug:

Es bietet sich zum Beispiel ein Seifenkistenrennen, Wettnageln, die Aufklärung eines Rästsels, eine Runde Minigolf, eine Kletter-Challenge oder eine Stadtrallye, und, und, und an. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – dem Geldbeutel je nachdem schon ;-).
Selbstverständlich gehört auch ein gemeinsames Essen auf die Tagesordnung, bei dem sich das Erlebte gut Revue passieren lässt, gelacht und geplaudert wird.

Bei “Le Bureau” standen schon Events wie

  • Keramikworkshop
  • Kochevent
  • Fotoshooting
  • Wellnessmassagen
  • Spielbankbesuch
  • Besuch des Neujahrsvarietés
  • Nachtwächterrundgang
  • Eigene Parfumproduktion
  • Specksteinschleifen
  • Kreativworkshop zum Herstellen eigener Ketten und Armbänder
  • Dragon Wing Tsun Workshop
  • Betriebsausflug nach Kassel (Graffiti-Schillerviertel + Herkules)

auf dem Programm, um nur einige zu nennen. Da unser Dienstleistungsunternehmen kein Großunternehmen ist, brauchen wir keine Full-Service-Agentur, um aus den Teamtagen echte Erlebnistage zu machen. Die Chefin denkt sich immer neue Überraschungen aus und “verkauft” diese auch spannend, indem sie Rätsel aufgibt (es geht in den Süden, es wird kontrastreich, es weht ein Wind um die Nase …), was die Vorfreude gleich noch einmal verdoppelt und die Mitarbeiter untereinander spekulieren lässt.

Die Auflösung in diesem Jahr: Sie hat zu einer klitzekleinen Teamreise mit Kreuzfahrtambiente, nämlich einer Schifffahrt auf dem Main […]

Nach oben