Digitale Rezeptausstellung – das E-Rezept
Möglichkeiten der Rezepteinlösung:
Ausdruck – der klassische Weg:
Die Praxis druckt das E-Rezept für den Patienten aus. Anstelle eines rosa Zettels bekommen Sie einen Ausdruck mit der Verordnung und dem Rezeptcode, den das Fachpersonal in der Apotheke scannt und so auf Ihr ·E-Rezept zugreifen kann.
Elektronische Gesundheitskarte – meist genutzte Methode:
Über die Karte lässt sich das E-Rezept abrufen. Der Vorteil: Folgerezepte im selben Quartal oder Mehrfachverordnungen über längere Zeit sind ohne Praxisbesuch möglich. Das Rezept wird auf zentralen Servern gespeichert, in der Apotheke steckt man die elektronische Gesundheitskarte ins Kartenterminal. So kann das Personal vor Ort das Rezept abrufen.
E-Rezept-App – die vielseitige Möglichkeit:
Damit kann man die Apotheke auswählen, online Verfügbarkeiten prüfen, Arzneien bestellen sowie liefern lassen. So geht’s: Mit der passenden App (etwa die E-Rezept-App der Gematik = http://www.gematik.de oder derjenigen der eigenen Versicherung) sowie einem· NFC-fähigen Smartphone, der Gesundheitskarte und deren PIN lassen sich verschriebene Medikamente abrufen und die Apotheke, in der man es einlösen möchten, auswählen. Es können auch Rezepte von Familienmitgliedern verwaltet werden. Uber die App erfährt der Versicherte, wann sein Medikament abholbereit ist oder geliefert werden kann.
CardLink – der neue Einlöseweg
CardLink-App herunterladen, starten und die elektronische Gesundheitskarte (eGK) an das Smartphone halten. Jetzt lassen sich verordnete Arzneien über die sogenannte Card Access Number (CAN), die sechsstellige Nummer auf der individuellen eGK, und SMS-Code zur Autorisierung von der Apotheke einlösen.
Sinn und Zweck des E-Rezeptes:
Die E-Rezept-Daten werden automatisch als Medikationsliste in der ePA (elektronische Patientenakte) des Versicherten gespeichert – es sei denn, dieser hat dem widersprochen (https://www.u-schaecher.de/die-elektronische-patientenakte-epa/).
Insgesamt stellt das E-Rezept einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung im Gesundheitswesen dar und bietet sowohl Patienten als auch Fachleuten zahlreiche Vorteile.