Internationale Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße

Alle Jahre wieder … ist es an der Zeit, Weihnachtsgrüße oder Wünsche zum Jahreswechsel zu versenden. Der geschäftliche Weihnachtsgruß zeigt Verbundenheit, soll die Beziehung pflegen und festigen. Eine Art der besonderen Wertschätzung ist es, wenn Sie Ihren internationalen Kunden die Weihnachtspost in “ihrer” Sprache senden – oder auch mehrspachig. Klar, klassische Weihnachtsgrüße passen immer, sind aber nicht sehr emotional oder persönlich.

Unser Special für Dezember

Weihnachtsgrüße, Neujahrswünsche, Grüße zum Jahreswechsel
Season’s greeting – Vœux de fin d’année – Auguri di capodanno

Damit die Weihnachtspost “ankommt”, gibt es ein paar Tipps. […]

Weihnachtsgeschenke für Kunden

Tipps für Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner

Weihnachtspräsente an Geschäftspartner

Weihnachtspräsente im Businessumfeld zu verschenken, ist gar nicht so einfach. Zum einen müssen sie laut Gesetz sozialadäquat sein, d. h. in einer nachvollziehbaren Relation zur Position des Empfängers stehen, zum anderen muss man die Steuerfreigrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde berücksichtigen. Sie liegt bei 35 Euro pro Jahr (inkl. der nicht abziehbaren Umsatzsteuer) will man die Präsente steuerlich absetzen. Dabei ist zu beachten, dass ein Präsent an einen Kunden/Geschäftspartner nur dann steuerlich abzugsfähig ist, wenn es aus betrieblichen Gründen gemacht wird und keine Gegenleistung damit verbunden ist (R 4.10 Abs. 4 EStR). Geschäftsbeziehungen anzubahnen, zu pflegen oder zu verbessern stellen keine Gegenleistung dar. Sinn und Zweck von Geschenken ist ja gerade der, sich in Erinnerung zu bringen, die Kundenbindung zu steigern.

Ein Geschenk an einen Mitarbeiter lässt sich hingegen als Betriebsausgabe geltend machen, für ihn/sie ist das Geschenk steuerfrei, solange der Wert weniger als 60 Euro beträgt.
[…]

Adventskalender – damals und heute

Mini-Bescherungen im Adventskalender verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten.

Der Adventskalender ist kein gewöhnlicher Kalender. Er hat eine charmante Geschichte, Bedeutung und einen faszinierenden Zweck – die Zeit zwischen den ersten Tagen des Dezember bis Heiligabend zu täglichen Mini-Bescherungen zu machen.

Heute ist er in der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Seinen Ursprung hatte er im 19. Jahrhundert, wo besonders in religiösen Familien im Dezember 24 Bilder mit religiösen Motiven an die Wand gehängt wurden. Auch beliebt war damals der sogenannte Strichkalender, bei dem die Kinder jeden Tag einen der 24 mit Kreide an die Wand gemalten Striche wegwischen durften.
[…]

Weihnachtsfeier in Betrieben: 5 Eventtipps

Weihnachtsfeier in Unternehmen

In den Supermärkten gibt es schon seit September weihnachtliche Leckereien. Und auch in vielen Restaurants füllen sich die Auftragsbücher für Reservierungen von Betriebsweihnachtsfeiern.

Deshalb ist es allerhöchste Zeit, Ihre Betriebsweihnachtsfeier zu planen. Eine Weihnachtsfeier hat verschiedene Motive: Zum einen bietet sie einen passenden Anlass, um das Wir-Gefühl, die Identifikation mit dem Unternehmen und die Mitarbeitermotivation zu steigern, zum anderen ist sie eine Form, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck zu bringen. Bei gemeinsamen Gesprächen passiert das vergangene Geschäftsjahr noch einmal in Bildern, Ereignissen und gemeinsamen Erlebnissen Revue.
Damit die nächste Feier organisatorisch leichter von der Hand geht, ist eine Checkliste zur Organisation einer Weihnachtsfeier hilfreich.

Natürlich muss Ihre Feier der Größe Ihrer Firma angepasst sein und auch zu den Mitarbeitern und Kollegen passen.

Ich praktiziere jedes Jahr ein (kleines) Weihnachtsevent und mache im Vorfeld die ganze Sache spannend, indem ich eine vage Umschreibung der bevorstehenden Veranstaltung gebe. Schon im Vorhinein macht es meinen (ausschließlich weiblichen) Kolleginnen einen Heidenspaß zu spekulieren, was sie in diesem Jahr erwartet. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.

Nachstehend haben wir (mindestens) fünf Vorschläge für Sie parat.

Eventtipps Weihnachten, Weihnachtsfeier

5 Eventtipps

Hier nun meine Eventtipps, die wir allesamt bereits selbst mit großer Begeisterung durchgeführt haben und die unser Team jedes Mal ein Stückchen näher hat zusammenwachsen lassen. […]

Korrektorat/Lektorat verzichtbar oder nicht?

Korrektorat/Lektorat – Fehlerteufel adieu!

Selbst in der digitalen Ära bleibt das geschriebene Wort ein mächtiges Instrument. Ob in Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten, Blogs oder Unternehmenskommunikation – Fehler in Texten können das Lesevergnügen mindern und die Glaubwürdigkeit eines Autors oder einer Marke beeinträchtigen. Hier kommt das Korrektorat und Lektorat ins Spiel, ein Dienst, der oft unterschätzt wird, aber einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Texten hat. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns eingehender mit dem Thema, arbeiten die Vorteile von Korrektorat und Lektorat heraus.

Korrektorat, Lektorat

Was ist Korrektorat und was ist Lektorat? […]

Moderne Korrespondenz

Testen Sie Ihren Briefstil:

Jeder Brief ist ein öffentlicher Auftritt Ihres Unternehmens und Ausdruck Ihrer Unternehmenskultur. Jeder Brief ist ein wichtiges und persönliches Kommunikationsmittel. Doch professionell Briefe schreiben will gelernt sein. Viele Floskeln und Formulierungen sind so verfestigt, dass man sie auch heute immer noch liest (wie z. B.: Als Anlage/in der Anlage … anliegend … beiliegend … statt einfach zu schreiben: Mit diesem Brief senden wir Ihnen … Die angeforderten Unterlagen erhalten Sie mit diesem Schreiben … Heute schicken wir Ihnen … oder wir machen aus Wir hoffen, Ihnen damit gedient zu haben …: Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen/Unterlagen weiterhelfen).

Wie hört sich moderne Korrespondenz an? Hier ein kleiner Test. Bitte entscheiden Sie sich für die Variante/n, die Ihrer Meinung nach kundenfreundlich und zeitgemäß sind. Sie können auch mehrere Antworten geben. Viel Spaß!

Moderne Korrespondenz […]

Kundenorientiertes Mailing

Wie gestalte ich ein kundenorientiertes Mailing?

Selbst im Zeitalter von facebook, XING, LinkedIn, Twitter, Instagram und WA ist ein Mailing in Papierform immer noch ein zeitgemäßes Instrument. Es bringt Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt an den Mann/die Frau.

Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken, wo ein lockeres Kommunikationsverhalten herrscht und sich durchaus über Banales ausgetauscht wird, ist ein Brief ein Medium, dessen Erstellung großer Sorgfalt bedarf. Ein Mailing verfolgt einen ganz bestimmten Zweck: Es dient als Entrée für eine Geschäftsbeziehung und soll Ihre Ware oder Dienstleistung verkaufen.

Wie für jedes Medium gibt es auch hier Regeln.

Mailings […]

Perfekt diktieren – Schritt für Schritt!

Zeit ist Geld.

Wussten Sie, dass man um ein 7-Faches schneller spricht als schreibt? Kein Wunder also, dass das Diktieren beliebt ist, vor allem, weil Sie mehr Zeit für das Denken investieren können als für die manuelle Aufzeichnung Ihrer Gedanken. Eine Zeitersparnis bis zu 25 % ist möglich.
Gutes Diktieren allerdings … will gelernt sein. Als Schreibprofis wissen wir, wovon wir reden – und wir wissen auch, dass es eine effektive Möglichkeit der Kommunikation ist.

Einfach. Richtig. Gut.

So funktioniert es – 12 Tipps für ein sehenswertes, überzeugendes Ergebnis. Tipps für richtiges Diktieren (ab Mai 2022 gibt es zur Buchstabiertafel Neuerungen. Wir haben sie hier aufgelistet): Tipps für richtiges Diktieren

So enthielt die bis 2022 angewendete Tafel 16 männliche und nur sechs weibliche Vornamen, andere zeitgemäße Namen fehlten komplett. Mit Städtenamen wurden auch in anderen europäischen Ländern gute Erfahrungen gemacht, so Eberhard Rüssing, langjähriger Fachbereichsleiter für die Lernfelder „Kaufleute für Büromanagement“ am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin und Obmann des zuständigen Arbeitsausschusses.

Bei uns sind Ihre Diktate in guten Händen. Testen Sie uns!

Dem Fehlerteufel auf der Spur

Korrekturlesen: dem Fehlerteufel auf der Spur
Tipps vom Profi zum Korrekturlesen

Kaum zu glauben …
… was unser Gehirn leistet:

Enie schno lnage bekannte Stiude aus Eaglnd komtm zu eienm äeurßst verffblüenden Erebngis: Die Rehenifloge der Bshcutaben in eienm Wort sieplt keine Rlloe. Das Wort blbeit lesabr. Um Ziet zu spaern, acthet das menschliche Hrin biem Leesn nihct auf jdeen Buchbestan, sodenrn nmimt das Wort als Gazens whar.

Fantastisch, dass wir aus diesem Buchstabensalat den Sinn entnehmen. Kein Wunder aber, dass wir immer gerne ein paar Fehler übersehen, wenn wir nicht sorgfältig korrekturlesen und systematisch vorgehen (siehe Tipps unten).

Fehlerteufel

[…]

Nach oben