Sprachakrobatik – was ist falsch, was ist richtig?
Online-Datenbank zur deutschen Grammatik hilft.

Online-Datenbank deutsche Sprache

Seit einiger Zeit gibt es ein neues Nachschlagewerk über grammatikalische Gepflogenheiten in der deutschen Sprache: Den Online-Katalog „Variantengrammatik“. Das Projekt soll uns zeigen, dass Sprachgebrauch viele Variationen im deutschen Sprachraum zulässt. Es fokussiert sich auf die Grammatik der deutschen Sprache.

Die Online-Datenbank, die im Rahmen des Projekts von Forschergruppen der Universitäten Graz (Österreich), Salzburg (Österreich) (vormals Projektgruppe Augsburg, Deutschland) und Zürich (Schweiz) erstellt wurde, basiert auf rund siebenjähriger Recherchearbeit von Sprachwissenschaftlern und zeigt einen Überblick über die sprachlichen Gepflogenheiten in den unterschiedlichsten Regionen im deutschsprachigen Raum.

Während es für die deutsche Rechtschreibung den „Rat für deutsche Rechtschreibung“ (am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) als oberste Instanz gibt, fehlt eine solche für die Grammatik. Deshalb findet man im neuen Portal grammatikalische Konstruktionen, die regional unterschiedlich sind. Mit anderen Worten: Was sich für jemanden aus dem Norden falsch anhört, ist für denjenigen im Süden durchaus korrekt.

Wer stöbern möchte, hier der Link: Variantengrammatik des Standarddeutschen