Der Duden: Spiegel der Zeit
Die aktuellste Ausgabe des Nachschlagewerks umfasst sage und schreibe 5.000 neue Wörter, um nur ein paar zu nennen wie: Flexitarier, Influencer, Wutbürger, Datenbrille, Undercut, Roadtrip, Social Bot, Fakenews, Cyberkrieg, Mikroplastik, Gendersternchen, facebooken, googeln, rumeiern, verpeilen, entfreunden, liken oder auch futschiktato findet man nun nicht nur in der Unterhaltung, sondern auch im Duden, oups.
Wir wir gelesen haben, sind von der 2013er Auflage 850.000 Exemplare über die Buchhändlertheke gegangen. Die neue 28. Auflage aus 2020 ist mit knapp 1.300 Seiten so umfassend wie nie zuvor und wieder ein Bestseller!
Wir als Linguisten haben Spaß an Sprache und darum empfinden wir den Duden nicht als rigides, angestaubtes Nachschlagewerk, sondern vielmehr als eine Wortschatzdatenbank. Bei Korrektorat-/Lektoratsaufträgen können wir uns auf den Duden berufen, denn: „Duden – Die deutsche Rechtschreibung” entspricht in allen Teilen der amtlichen, für Schulen und Behörden verbindlichen Rechtschreibregelung. Für uns ist das wichtig.
